Während der reichhaltigen und traditionsreichen BHDLT-Tagungen nahmen im Laufe der Jahre zahlreiche kompetente und engagierte Referentinnen und Referenten teil. Ihre vielfältigen Beiträge spiegeln die thematische Breite und den hohen fachlichen Anspruch der Veranstaltung wider.
Nachfolgend findet sich eine chronologische Übersicht ausgewählter Referentinnen und Referenten vergangener Jahre:
2024
• Dr. Eva Hamann (Deutschland): Deutsch in Bosnien-Herzegowina – Vielfalt und Perspektiven
• Elisabeth Vergeiner (Österreich): Eine digitale Lernethik für den Fremdsprachenunterricht – dramapädagogisch inszeniert
• Ivana Horvatinčić Ajayi (Deutschland): Alpha-Generation und Deutschunterricht
• Nedim Livnjak (Bosnien und Herzegowina): Einsatz von KI-Tools im DaF-Unterricht
• Ajla Resić-Dautović (Bosnien und Herzegowina): Individualisierte Lernwege in Kleingruppen
• Karolina Krnjić (Österreich): Digital und analog? Optimale Prüfungsvorbereitung auf ÖSD-Prüfungen
2023
- Claus Altmayer (Deutschland): Kulturelles Lernen im DaF-Unterricht – aktuelle Herausforderungen in Theorie und Praxis
- André Moeller (Deutschland): Deutsch lernen mit Musik – mit Songs und Texten der Band ok.danke.tschüss
- Angela Wisnecky (Österreich): Gesellschaftliche und sprachliche Vielfalt in Österreich – DACH-Landeskunde und kulturreflexives Lernen
- Ivana Veselinović / Sonja Stojanović (Serbien): Podcast im kulturbezogenen Lernen
- Ajla Ramović (Bosnien und Herzegowina): Kultur im Kurzformat: Kulturelle Werte in sozialen Medien
- Ivana Horvatinčić Ajayi (Kroatien): Landeskunde – mal so, mal so!; Wie mache ich das Beste aus Beste Freunde und Paul, Lisa & Co?
- Martin Herold (Deutschland): Das DACH-Prinzip als Dachprinzip für jeden DaF-Unterricht ab A1
- Thomas Polland (Deutschland): Reden und Schweigen – kulturell sensible Themen im DaF-Unterricht
- Verena Gruber, Nedim Livnjak, Nejra Elkaz, Gabriela Temelkoska / Nina Ilikj, Tanja Pavlović – Beiträge zur kulturellen Vielfalt und praxisnahen Unterrichtsgestaltung.
2022
- Irena Horvatić Bilić (Kroatien): Ein dynamischer Weg zur Mehrsprachigkeit
- Liana Konstantinidou / Joachim Hoefele (Schweiz): Schreibkompetenz wirksam fördern; Szenariobasierte Lese-Schreibförderung
- Thomas Polland (Deutschland): Kako se kaže doch gleich auf Deutsch? Mehrsprachige Ansätze in der Wortschatzarbeit
- Adriana Švraka (Bosnien und Herzegowina): Mehrsprachigkeit im Unterricht digital gezielt nutzen und fördern
- Ivana Horvatinčić Ajayi (Kroatien): Viele Gesichter der Landeskunde
- Tanja Pavlović (Bosnien und Herzegowina): „Vom Wort zum Satz zum Text“ durch Bewegung – Improvisationstechniken beim Spracherwerb
- André Moeller (Deutschland): Das bin ICH – Lassen Sie Ihre Schüler ein Buch über sich selbst erstellen!
- Marija Grubešić-Barać (Bosnien und Herzegowina): Über den Hochdeutsch-Rand schauen!
- Emir Šehić, Ajla Ramović, Jasmina Mahmutović, Zdravko Dujaković, Adam Vuk / Jasmina Troha – vielfältige Beiträge zur Förderung von Mehrsprachigkeit und interkulturellem Lernen.
2021
- Puneet Kaor (Indien): Diversität – Nur in der Gesellschaft oder im Klassenraum?
- Nedim Livnjak (Bosnien und Herzegowina): Mit Apps, Tools und E-Tivities guten Unterricht fördern
- Adriana Švraka (Bosnien und Herzegowina): Gibt es den fertigen Lehrer?
- Tanja Pavlović (Bosnien und Herzegowina): Präsenzunterricht in Corona-Zeiten
- Stefanie I. Fischer (Deutschland): Mit spielerischen Impulsen nachhaltige Lernerfolge erzielen
- Martin Schönemann (Deutschland): Wortschatzübungen im App-Format selbst erstellen
- Džemilamna Džananović (Bosnien und Herzegowina): Lehr(er)kompetenzen – Was macht eine „gute“ Lehrkraft aus?
- Christian Hardt (Deutschland): Argumentieren als Herausforderung unserer Zeit
- Regina Mörtl (Österreich): ÖSD digital
- Weitere Beiträge aus Bosnien, Serbien und Kroatien, u. a. zu kulturellen Unterschieden, Didaktisierung und digitalen Bildungsinhalten.
2020
- Thomas Strasser (Österreich): Wer sagt denn das? Über den (Un)Sinn des Sprachenlernens #über #durch digitale(n) Medien
- Ajla Ramović (Bosnien und Herzegowina): Kreative Möglichkeiten des Online-Unterrichts bei Sprechübungen
- Emir Šehić / Aljoša Preradović (Bosnien und Herzegowina): (Un)bekannte Sozial- und Arbeitsformen im Online-Format
- Meliha Hrustić / Džemilamna Džananović (Bosnien und Herzegowina): Master in Methodik – Zusammenarbeit Uni Tuzla und GI
- Sabira Mehinović / Ena Huskić / Ammar Muharemović / Džemilamna Džananović (Bosnien und Herzegowina): Von Lehrenden für Lehrende – Tipps und Tricks für den Online-Unterricht DaF
- Regina Mörtl (Österreich): Digitale Prüfungsvorbereitung für Lernende und Lehrende
- Andre Moeller (Deutschland): Mobil Deutsch lernen mit der Deutschen Welle
- Lukas Mayerhofer (Österreich): Digitale MOMENTE – Interaktiver Unterricht mit dem neuen Grundstufenlehrwerk von Hueber
- Martin Schönemann (Deutschland): Studieren und Forschen in Deutschland
- Priska Seidl (Österreich): Gemeinsam schreiben im Netz – Tools und Techniken zur Entwicklung der Schreibkompetenz im digitalen Unterricht
- Weitere Beiträge u. a. von Thomas Polland und Marija Grubešić-Barać
2018
- Marion Grein (Deutschland): Wie lernt der Mensch? Ein Blick auf die aktuelle Forschung; Wie lernen Kinder und Jugendliche?
- Arleta Hadžimuratović / Mirela Suljagić (Bosnien und Herzegowina): Kleine Forscher im Klassenzimmer
- Kristine Petrušić (Kroatien): Inklusion im Unterricht
- Ivica Petrović
- Andreas Tomaszewsky (Deutschland): Warum einfach, wenn es auch kompliziert sein kann?
- Andy Strauss (Deutschland): Poetry Slam
- Weitere Themen: Gehirnaktivierende Übungsformen, Förderung von Lernerautonomie, Gemeinsam verschieden sein, Lernen mit Kindern, Schreiben im DaF-Unterricht, Binnendifferenzierung
