ReferentInnen | Land | Thema |
2019 | | |
Prof. Dr. Olivera Durbaba | Serbien | Kulturwissenschaftliche Landeskunde und/oder das DACHL-Konzept? |
Marija Grubešić Barać und Ljubica Bajo Behmen | Bosnien und Herzegowina | DACHL-Legenden im DaF-Unterricht |
Susanne Hartmann | Österreich | Varietäten im DaF-Unterricht? Aber sicher! Warum nicht? |
Marianne Hepp | Italien | Sprachenpolitische Möglichkeiten der Verbände |
Ivana Horvatinčić Ajayi | Kroatien | Aller Anfang macht Spaß! |
Renata Marinković Krvavica | Kroatien | Eine DACHL Reise „Malerei der Gedanken“ |
André Moeller | Deutschland | Deutsch lernen mit Nachrichten Musik und Musikvideos im DaF-Unterricht |
Regina Mörtl | Österreich | Das DACH-Prinzip in ÖSD-Prüfungen – Keine Erschwernis, sondern Erleichterung! |
Thomas Polland | Deutschland | Methoden der Gamification zu DACHL-Lerninhalten |
Dr. Hannes Schweiger | Österreich | Literatur überDACHt: Texte und Aufgaben für literarisches Lernen im FSU nach dem DACH-Prinzip |
Jadranka Vidović | Bosnien und Herzegowina | Deutschland #nofilter |
Sonja Winklbauer | Österreich | DACHL anders interpretiert – Dramapädagogische Aktivitätencharakteristisch und leicht |
2018 | | Kleine Forscher im Klassenzimmer |
| | Binnendifferenzierung |
| | Poetry Slam |
| | Lernen mit Kindern |
| | Schreiben im DaF-Unterricht |
| | Gemeinsam verschieden sein |
| | Förderung von Lernerautonomie |
| | ÖSD |
| | Gehirnaktivierende Übungsformen |
| | Übersetzen mit … |
| | Hueber |
| | Inklusion im Klassenzimmer |
| | Deutschlernen mit Kindern |
| | DAAD |
2017 | | |
Prof. Dr. Karin Kleppin | Deutschland | Schreibaufgaben in Prüfungen handlungsorientiert gestalten: Wie kann ich dabei vorgehen? |
Thomas Polland | Deutschland | Erstellung von Lern_Apps für den DaF-Unterricht |
Alex Upatov | Deutschland | Stand-up Comedy und Entertainment-Grundlagen |
Mag. phil. Jürgen Ehrenmüller | Österreich | Frauen in Österreich –Fertigkeitentraining und handlungsorientierter Unterricht mit dem neuesten Materialienband von KuS |
Arleta Hadžimuratović und Mirela Suljagić-Omerhodžić | Bosnien und Herzegowina | Clever Denken, fink handeln und stark umsetzen – Deutsch in Bewegung |
Mag. Michaela Gindl | Österreich | Meine Schüler schaffen die Prüfung! Mit ÖSD-Materialien erfolgreich unterrichten und fair bewerten |
Ord. Univ.-Prof. Dr. Zrinka Ćoralić und Mag. Phil. Gorana Dedić | Bosnien und Herzegowina | Alles Lernen ist Bewegung – Ideen für einen interaktiven DaF-Unterricht |
Doz. Dr. Ivica Petrović | Bosnien und Herzegowina | Übersetzen und CAT-Tools |
Ivana Horvatinčić Ajayi | Kroatien | Jugendliche lernen anders oder Auf die Lehrkraft kommt es an Bewegen Sie Ihren Unterricht |
Dr. sc. Irena Horvatić Čajko | Kroatien | Gemeinsam, besser als alleine- Anregung zur Gruppen – und Stationenarbeit |
Sonja Urošević | Serbien | Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien |
Amna Džananović | Bosnien und Herzegowina | NLP (Neurolinguistische Programmieren) im Unterricht – Erleichterung des pädagogischen Alltags |
Dr. phil. Magdalena Ramljak | Bosnien und Herzegowina | Sprichwörter und Redewendungen im virtuellen und im realen DaF-Unterricht |
Mag. Prim. Educ. Ružica Miljanić | Kroatien | Multimediale Hilfsmittel im DaF-Unterricht |
Branka Zontar | Bosnien und Herzegowina | BYOD (Bring Your Own Device) |
2016 (Trinationale Regionaltagung in Novi Sad) | | |
Lara Hedžić | Bosnien und Herzegowina | Das Lehrwerk im Fremdsprachenunterricht als Brücke zwischen den Kulturen |
Prof. Dr. Daniela Stoycheva | Bulgarien | Die Balkanregion – Teil des vereinten Europas |
Dr. sc. Irena Horvatić – Bilić | Kroatien | Projektarbeit und Selbstständigkeit – Tipps und Beispiele |
Prof. Dr. Emina Avdić | Mazedonien | Phraseologismen im DaF-Unterricht im Primarbereich |
Giurumescu Sorin | Rumänien | Sich in den Kopf (und Körper) des Schülers versetzen: Motivationstechniken von NLP bis DLL |
Lea Lesar Dolenc | Kroatien | So entsteht eine Schülerzeitschrift |
Hanadi Nalić | Bosnien und Herzegowina | Filme im Deutschunterricht |
Edisa Ćosić | Bosnien und Herzegowina | Miteinander leben |
Dorothe Thommes | Deutschland | Miniprojekte im DaF – Unterricht |
Martina Bartucz | Deutschland | Das Projekt im DaF-Unterricht – kommunikativer Ernstfall oder Etikettenschwindel? |
Beate Müller Karpe | Deutschland | Kreative Textarbeit – Märchen in den ersten Lernjahren Deutsch |
Jörg Krüger | Deutschland | Deutsch mit Lust und Liedern |
Magdalena Ramljak | Bosnien und Herzegowina | Phraseologie – eine Brücke zwischen Sprachen |
2015 – Tuzla | | |
em. Univ. Prof. Dr. Hans Jürgen Krumm | Österreich | Mehrsprachigkeitsdidaktik für den Deutschunterricht |
Prof. Dr. phil. Joachim Hoefele | Schweiz | Sprachensituation und Sprachpolitik der Schweiz – entzündet an einem Streich- und/oder Zündhölzchen |
Dr. Clemens Tonsern | Österreich | Kennst Du Österreich? Erste Aktivitäten zur österreichischen Landeskunde für junge LernerInnen |
Lea Lesar Dolenc und Krešimir Golub | Kroatien | Wie entsteht ein Schülerblatt? |
Edisa Ćosić und Hanadi Nalić | Bosnien und Herzegowina | Trainings- und Seminargestaltung in PASCH-Schulen als DaF Kompetenzzentren |
Prof. Dr. Marianne Hepp | Italien | Welche Möglichkeiten sprachenpolitischen Handels haben Deutschlehrerverbände? |
Mr. Aldina Šerifović und Emina Hodžić | Bosnien und Herzegowina | Korrektur der schriftlichen und mündlichen Aufgaben |
Admira Kalabić und Vahid Puškarević | Bosnien und Herzegowina | Deutsch im Beruf – fachspezifischer Unterricht |
Ivana Horvatinčić Ajayi | Kroatien | Interkulturelles Training oder „Wer andere besucht, soll seine Augen öffnen, nicht den Mund.“ |
Mag. Karoline Janicek | Österreich | Das ÖSD: DaF Testen und Prüfen – im sprachenpolitischen Kontext: Müssen Prüfungen sein? Wenn ja, wie? |
Aleksandra Miličević | Bosnien und Herzegowina | AUS der Vergangenheit, DURCH die Gegenwart, IN die Zukunft…ach diese Präpositionen |
Emina Č. Kamber | Deutschland | Wie entsteht ein Märchen? |
Dr. Jasmina Tockić-Ćeleš | Bosnien und Herzegowina | Mediensprache im Spiel entdecken, Zukunft der deutschen Sprache in der Schule auch damit retten |
Mr. Aleksandra Breu | Serbien | Das Lesen von Zeitungen und Zeitschriften im DaF – Unterricht |
Sabina Djapo-Rizvanović | Bosnien und Herzegowina | Einführung Goethe – Zertifikat C1 |
Ivana Filipović und Lejla Mehmedović | Bosnien und Herzegowina | Ab B1 geht’s richtig los! – Vermittlung der deutschen Kultur durch kreatives Schreiben |
Bahira Žunić | Bosnien und Herzegowina | Kooperatives Lesen durch Spiel und Spaß |
Ivana und Andrea Popović | Bosnien und Herzegowina | Bewertungstechniken und Bewertungsmöglichkeiten der produktiven Fertigkeiten im DaF – Unterricht |
Enisa Hrbatović | Bosnien und Herzegowina | Das Klassenzimmer als Kommunikationszentrum |
2014 | | |
Marta Brodzik | Polen | Wettbewerbe im DaF-Unterricht als Beispiel der europäischen Integration |
Rouven Klein | Deutschland | Stabiler Euro – Stabiles Europa |
Prof. Dr. Thomas Studer | Schweiz | Landeskunde nach dem DACH-Konzept |
Prof. Dr. Karin Kleppin | Deutschland | Korrekturtechniken als ein Verfahren des Interaktionistischen Dynamischen Evaluierens (IDE) nutzen |
Mag. Valerie Bauernfeind | Österreich | “Österreich vertextet” – Literatur für Kinder und Jugendliche im DaF-Unterricht für die Grundstufe Connected – neue Lernräume im DaF-Unterricht durch Web 2.0 |
Edvinas Šimulynas | Litauen | Das Europa-Theater |
Uni.-Doz. Dr. Valentina Ilieva | Mazedonien | Die Anwendung von EU-Infomaterialien im Deutschunterricht |
Emina Kamber-Čabaravdić und Manfred Kubowsky | Deutschland | Schreiben und Illustrieren bis zur Buchgestaltung |
Hanadi Nalić und Edisa Ćosić | Bosnien und Herzegowina | Aktiv mit PASCH-net in Europa |
Florian Nimmrichter | Österreich | Prüfen und Testen am Beispiel des ÖSD |
Ivana Horvatinčić Ajayi | Kroatien | Meine Schüler sind auf dem B1-Niveau… |
Dana Hrušková | Tschechien | Mitten in Europa |
Ana Čabrić-Čiča | Bosnien und Herzegowina | Vokabeln lernen – leicht gemacht |
Laszlo Papp und Torsten Riemann | Deutschland | Fremdsprachen lernen mit Musik |
Sabina Djapo-Rizvanović | Bosnien und Herzegowina | Präsentation der Prüfung Zertifikat B1 – Deutschprüfung für Jugendliche und Erwachsene |
Adnan Čevra und Frenkie | Bosnien und Herzegowina | Hip-Hop, Poetry Slam, Graffiti – alternative Ausdrucksformen im DaF |
Svjetlana Popović | Bosnien und Herzegowina | Auf Entdeckungstour durch Deutschland |
Jadranka Vidović | Bosnien und Herzegowina | Europa und EU im DaF-Unterricht |
Admira Kalabić und Feđa Kazlagić | Bosnien und Herzegowina | Hospitation – Warum? Was? Wie? |
Anita Jonasta | Lettland | Reisen in Europa |
Edin Alkaz | Bosnien und Herzegowina | Grammatik im DaF-Unterricht |
Andrea Popović und Branka Cvjetković | Bosnien und Herzegowina | Motivation im Unterricht |
Mag. Jasmina Tockić-Ćeleš | Bosnien und Herzegowina | Spielerisch Landeskunde entdecken |
2013 | | |
Svjetlana Popović | Bosnien und Herzegowina | Wer? Wie? Was? Lernen durch Spiel und Spaß |
Lara Hedžić und Benjamin Hedžić | Bosnien und Herzegowina | Probleme der Wortschatzarbeit |
Sabina Đapo-Rizvanović | Bosnien und Herzegowina | Prüfertraining für Prüfungen des GI |
Dženana Mandžuka und Magdalena Ramljak | Bosnien und Herzegowina | Standardsetzung im DaF-Unterricht |
Prof. Dr. Sonja Kuri | Italien | Arbeit mit Filmen im Deutschunterricht als Beitrag zur Entwicklung von Medienkompetenz |
Ana Čabrić-Čiča und Ljiljana Bjelajac | Bosnien und Herzegowina | Aktuelle Musik im DaF-Unterricht |
Dr. Sanja Radanović, Ivana Popović und Andrea Popović | Bosnien und Herzegowina | Landeskunde im DaF-Unterricht |
Frank Riedel | Deutschland | Spielerisch und selbstbestimmt Deutsch lernen |
Dušica Bijelić und Tanja Danojević | Bosnien und Herzegowina | Lernen mit Kurzfilmen im DaF-Unterricht |
Hanadi Nalić | Bosnien und Herzegowina | Spiele im DaF-Unterricht |
Adriana Švraka | Bosnien und Herzegowina | Das Klassenzimmer als Landschaft |
Marianne Sigg Frei, lic. phil I, Dozentin | Schweiz | Zürich, die kleine Schweizer Metropole am See |
Univ.- Prof. Dr. Jörg Roche | Deutschland | Wortschatz und Grammatik – Eine kleine Einführung in den Erwerb und Gebrauch bedeutungsvoller Grammatik und Lexik |
Jadranka Vidović | Bosnien und Herzegowina | Comics im DaF-Unterricht |
Edisa Ćosić | Bosnien und Herzegowina | Deutschland auf einen Blick |
Ivana Horvantičić-Ajayi | Kroatien | Grammatik im Spiel |
Tanja Pavlović | Bosnien und Herzegowina | Auswertung und Feedback |
Heiko Nauth | Deutschland | Bilder als Bausteine im DaF-Unterricht |
Mag. Norbert Habelt | Österreich | Österreich schon gehört – österr. Musik im DaF Unterricht |
Florian Nimmrichter | Österreich | ÖSD und Plurizentrik |
Aleksandra Milićević | Bosnien und Herzegowina | Landeskunde durch Filme erleben |
Mag. Adnan Čevra | Bosnien und Herzegowina | Werbung für Deutsch |
Emina Čabaravdić-Kamber | Deutschland | Talente-Förderung an den Schulen |
Mag. Jasmina Tockić-Ćeleš | Bosnien und Herzegowina | Spiele machen Grammatik leichter |
Laszlo Papp, Dozent | Deutschland | Werbung für Deutsch durch kreative Aufgaben bei Sprachwettbewerben |
2012 | | |
Kristina Krezo | Bosnien und Herzegowina | Deutsch im Kindergarten: warum und wie? |
Melani Rebčak-Raštegorac und Lea Lesar-Dolenc | Kroatien | Theaterspiele im DaF-Unterricht |
Mag. Karoline Janicek | Österreich | Das ÖSD: Die Prüfungen des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch |
Marianne Sigg: lic.phil. | Schweiz | Deutsch mit Herz, Hand und Verstand- Für das Herz das Gedicht, für die Hand Wörterlernen, für den Verstand der Sprachvergleich |
Dr. Rainer E. Wicke | Deutschland | Handlungsorientiertes und kreatives Lernen im Deutschunterricht |
Mag. Denis Weger | Österreich | Lehrmaterialienband – Feste feiern in Österreich |
Ivana Horvatinčić Ajayi | Kroatien | Neue Medien – der Unterricht für neue GenerationenZwischendurch mal… Landeskunde, Lieder, Spiele, Gedichte |
Prof. Dr. Zrinka Ćoralić und Mag. Jasmina Tockić-Ćeleš | Bosnien und Herzegowina | Vom Memory bis zum Theaterspiel |
Dr. Phil. Mirjana Pehar, Doz. | Kroatien | Unterrichtsplanung, -vorbereitung und -gestaltung für das ganzheitliche Lernen mit Herz, Hand und Verstand |
Emina Čabaravdić Kamber | Deutschland | Wie entsteht ein Märchen? |
Hanadi Nalić | Bosnien und Herzegowina | PASCH-net im Unterricht |
Mag. Merisa Kulenović und Mag. Šejla Karabašić | Bosnien und Herzegowina | Die Bedeutung von Landeskunde und Literatur für angehende DaF-Lehrer |
Mag. Adnan Čevra | Bosnien und Herzegowina | Das Curriculum |
Mag. Zineta Lagumdžija und Mag. Jasmina Zlatarević | Bosnien und Herzegowina | Deutsche Syntax aus literarischer Sicht. Der Einsatz kurzer literarischer Texte im DAF-Unterricht. |
2011 | | |
Dr. Leo Ensel | Deutschland | Bosnier und Deutsche – Eine interkulturelle Erkundung mit dem szenischen Spiel |
Prof. Dr. Michael Legutke | Deutschland | Das fremdsprachliche Klassenzimmer als Kommunikations-zentrum |
Bernd Meisterfeld | Deutschland | DSD Prüfung |
Cornelia Steinmann | Schweiz | Podcast Projekt zur Schweiz |
Magdalena Ramljak | Bosnien und Herzegowina | Filme/Video im Deutschunterricht |
Tanja Marković | Bosnien und Herzegowina | Punkt, Punkt, Komma, Strich – schon sehen wir ein Gesicht / Piktogramme als Sprachbrücken |
Adriana Švraka | Bosnien und Herzegowina | Deutsch als Fremdsprache in Kindergarten und Vorschule – aber wie? |
Edisa Ćosić | Bosnien und Herzegowina | Miteinander leben |
Benjamin Hedžić | Bosnien und Herzegowina | Lernstrategien beim Fremdsprachenlernen |
2010 | | |
Prof. Angela Bernadić | Bosnien und Herzegowina | Erste Liebe: DaF im Kindergarten |
Prof. Adrijana Švraka | Bosnien und Herzegowina | Deutsch im Kindergarten |
Benjamin Hedžić | Bosnien und Herzegowina | Lernen in Form eines Lernzirkels |
Svjetlana Maslek | Bosnien und Herzegowina | Musik im Unterricht |
Hanadi Nalić | Bosnien und Herzegowina | Film im DaF-Unterricht |
Lara Hedžić | Bosnien und Herzegowina | Landeskunde im DaF-Unterricht |
Arna Šabić | Bosnien und Herzegowina | Web 2.0 |
Amira Dautović | Bosnien und Herzegowina | Arbeit mit Portfolio im DaF-Unterricht |
Edisa Ćosić | Bosnien und Herzegowina | Didaktisierung von Texten (Zeitungen u. Zeitschriften) |
Mag. Norbert Habelt | Österreich | Das neue Österreich-Quiz |